Aktuelle Angebote Teichfilter und Zubehör
- Preis aufsteigend
- Preis absteigend
- Rabatt aufsteigend
- Rabatt absteigend
Die Auswahl des richtigen Teichfilters sollte gut durchdacht sein und hängt von mehreren Faktoren ab.
Generell sollte der Teichfilter nie zu klein gewählt werden. Viele Herstellerangaben zu ihren Filtern sind jedoch eher optimistisch und häufig auch unrealistisch. Wer seinen Teichfilter zu klein wählt, der kauft mindestens zwei Mal oder wird mit seinem Gartenteich nicht glücklich werden.
Zur Auswahl des passenden Teichfilters sollte unbedingt das genaue Wasservolumen des Gartenteichs bekannt sein. Häufig hilft es sich für das Befüllen einer neu angelegten Teichanlage eine Wasseruhr zu besorgen um das Wasservolumen zu kennen.
Neben der Teichgröße ist die Art des Teiches ein wichtiger Faktor. Die Anforderung an den Teichfilter sind für Schwimmteich, Biotop und Gartenteich sehr unterschiedlich. Den größten Unterschied macht es hier, ob Fische im Gewässer sind und welche Arten und in welcher Menge und Größe. Ein gut besetzter Koiteich stellt den Teichfilter vor eine ganz andere Herausforderung wie ein reiner Schwimmteich. Bei Fischbesatz muss das vom Hersteller angegebene maximale Teichvolumen in der Regel mindestens halbiert werden. Es sollte auch unbedingt immer bedacht werden, dass Fische häufig noch wachsen und dies bereits nach einem Jahr zu ganz anderen Voraussetzungen führen kann. Daher sollte man bei der Wahl des passenden Teichfilters auch ein wenig langfristiger denken.
Wichtig ist es auch die richtige Mischung aus mechanischer und biologischer Filterung zu finden. Mechanische Filtermedien wie beispielsweise Filtersiebe, Filterbürsten oder ein Vortex eigenen sich perfekt um groben Schmutz zu filtern. Sollten in der Nähe des Teiches viele Laubbäume befinden bietet sich auch die Verwendung eines Skimmers an, um den Teich vom Laub zu befreien. Jeder Teichfilter sollte unbedingt über einen ausreichenden Anteil an biologischen Filtermedien verfügen. Eine gute biologische Filterleistung kann durch mechanische Komponenten nicht ersetzt werden und ist für gesunde Wasserwerte und gutes Teichwasser ein Muss! Aus eigener Erfahrung kann ich nur dazu raten, dass man die mechanischen Komponenten eines Teichfilters nur als Vorfilterung betrachtet und eine ausreichend große biologische Filterung anstrebt. Hierzu bieten sich diverse Filtermedien wie Bioballs, Zeolit, Lavagestein, Helix oder Filterschwämme an, die durch ihre große Oberflächenstruktur einen optimalen Lebensraum für Bakterien bieten, die den Teichschmutz, Pflanzenreste und die Ausscheidungen von Fischen verarbeiten können.
Neben den vielen fertigen Teichfiltern, die es auf dem Markt gibt, ist es natürlich auch eine Option selber einen Filter zu bauen. Speziell Mehrkammerfilter aus handelsüblichen Regentonnen oder auch IBC-Containern sieht man an immer mehr Gartenteichen. Wenn ein Eigenbau gut geplant ist kann der selbstgebaute Teichfilter häufig sogar bessere Leistungen erzielen als ein gekaufter Filter. Das Projekt Filterbau steht und fällt allerdings, wie auch die Auswahl eines fertigen Teichfilters, mit der Planung. Speziell zusammengestellte Sets zum Teichfilter-Eigenbau erleichtern ein solches Vorhaben häufig sehr.