Aktuelle Angebote Teichpumpen
- Preis aufsteigend
- Preis absteigend
- Rabatt aufsteigend
- Rabatt absteigend
Die Wahl der richtigen Teichpumpe hängt von mehreren Faktoren ab und muss von Teich zu Teich betrachtet werden.
Ein wichtiger Faktor ist natürlich die Größe des Gartenteichs bzw. das Wasservolumen und ob es sich um einen Fischteich, einen Schwimmteich oder ein unbesetztes Biotop handelt.
Im Internet und unter Teichfreunden kursieren sehr unterschiedliche Meinung zur Auswahl der passenden Pumpe und speziell der Förderleistung.
Ich würde nach über 15 Jahren Teicherfahrung mit mehreren Teichanlagen in unterschiedlichen Größen und unzähligen Gesprächen mit anderen Teichbesitzern dazu raten, die Teichpumpe so zu wählen, dass das Wasser im Gartenteich mindestens alle 24 Stunden und maximal jede Stunde einmal komplett umgewälzt wird (speziell bei Fischbesatz).
Eine Umwälzung des gesamten Teichvolumens in weniger als einer Stunde halte ich für unnötig und es kann zudem auch die Biologie im Teich stören.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der verwendete bzw. geplante Teichfilter. Die Teichpumpe muss passend zum Teichfilter gewählt werden. Die Pumpe darf dem Filter nicht zu wenig aber vorallem auch nicht zu viel Teichwasser zuführen. Speziell durch eine zu hohe Pumpenleistung kann die Filterleistung ebenfalls beeinträchtigt werden. Man sollte daher unbedingt auf die Angaben des Filterherstellers achten. Soll beispielsweise ein Wasserfall gespeist werden und hierfür eine hohe Förderleistung benötigt werden, bietet es sich evtl. an eine zweite Teichpumpe zu installieren, die separat vom Filter betrieben wird, und die Pumpe für die Einspeisung des Teichfilters kleiner zu wählen.
Sollte eine UVC-Lampe eingesetzt werden, kann auch diese ein zusätzlicher Faktor bei der Pumpenwahl sein. Die Angaben des Herstellers zu maximalen Durchflussmenge sollten unbedingt beachtet werden, um die optimale Filterleistung zu erreichen und die Lampe nicht zu beschädigen.
Für Schwimmteiche ist es außerdem ratsam eine Niedervolt-Teichpumpe zu wählen. Viele Hersteller bieten heutzutage Pumpen an, die mit 12V betrieben werden und für den Einsatz im Schwimmteich sicherer sind. Häufig arbeiten diese zudem energieeffizienter als herkömmliche Teichpumpen.
Zur Förderleistung ist zu beachten, dass die Angaben vom Hersteller in der Regel die Maximalleistung der Teichpumpe sind und diese nur bei sehr geringer Förderhöhe erreicht werden können. Deshalb sollte vorher klar sein, wo im Teich sich die Pumpe befinden wird und wie hoch das Wasser von der Teichpumpe gefördert werden muss. Die Hersteller geben normalerweise an bei welcher Förderhöhe welche Leistung in etwa erreicht wird.
Auch bei Springbrunnenpumpen oder Fontänen-pumpen sollten sie die Position im Gartenteich vorher bestimmten und die genaue Wassertiefe für die Auswahl der geeigneten Pumpe zu kennen.
Falls geplant ist die Teichpumpe über einen Skimmer zu speisen, der direkt mit der Pumpe verbunden wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Teichpumpe eine Anschluss für Skimmer hat.